Am vergangenen Samstag 4. Mai 2019 fand in Einsiedeln die Schweizermeisterschaft im Freistil für die Kadetten und Aktiven statt. Die Ringerriege Schattdorf war mit 18 Ringern vertreten. Leider reichte es nicht für einen Schattdorfer-Meistertitel. Die Freistilringer sicherten sich dennoch fünf Medaillen und stellten das insgesamt grösste Teilnehmerfeld.
Vier Podestplätze bei den Kadetten
Die insgesamt zehn Schattdorfer-Kadettenringer erkämpften sich vier Medaillen und acht Top-10-Plätze. Lars Epp gewann die ersten zwei Kämpfe souverän durch Schultersiege gegen Adrian Schärli und Jonas Bamert. Erst im Final wurde er durch den Walliser Thomas Fischer gebremst (0:10) und liess sich die Silber-Medaille umhängen. Michael Epp verlor gegen Sayed Mahdi Jamshidi mit 0 zu 6 Punkten, konnte sich nach dieser Startniederlage jedoch wieder fangen und gewann den nächsten Kampf gegen Robin Zwick mit einem Schultersieg. Auch den nächsten Fight gegen Andrin Kauflin entscheid er durch technische Überlegenheit für sich (10:0). In der vierten Runde musste er sich allerdings erneut mit 0 zu 2 Punkten geschlagen geben und belegte somit den 8. Schlussrang. Lion Husmann gelang es nicht, seine beiden Kontrahenten Philipp Aregger (Schulterniederlage) und David Aregger (0:10 Punkte) zu bezwingen und klassierte sich auf dem 11. Platz.
Sven Epp absolvierte insgesamt sechs Kämpfe. Nach einem hauchdünnen Sieg (6:6) gegen Kimi Käppeli folgte eine Niederlage durch technische Unterlegenheit gegen Maithem Abd al Sada (0:10). Danach folgte ein klarer Schultersieg gegen Jonas Schwaller, eine technische Überlegenheit gegen David Loher (10:0) und einen 10 zu 4 Punktesieg gegen Cyrill Kälin. Im Kampf um den 3. bzw. 4. Platz machte er gegen Kimi Käppeli alles klar und sicherte sich die Bronzemedaille durch einen 8 zu 6 Punktesieg. Julian Arnold startete in der gleichen Gewichtsklasse. Er verlor seine beiden Kämpfe gegen Jan Walker (0:4) und den später Viertplatzierten Kimi Käppeli (0:10). Für ihn resultierte der 11. Schlussrang.
Lars Herger entschied den ersten Kampf gegen Iwan Furrer mit 8 zu 4 Punkten für sich. Im zweiten Duell musste er jedoch durch technische Unterlegenheit seinem Gegner Marco Santagata zum Sieg gratulieren (0:10). Den dritten Fight verlor er durch eine Schulterniederlage, wodurch er gegen seinen Vereinskollegen Peter Zberg um den 5. bzw. 6. Rang ringen konnte. Peter Zberg seinerseits verlor seine erste Runde gegen Remo Kneubühler mit 6 zu 16 Punkten. Das zweite Duell gegen Nika Khositashvili gewann er mit einem Schultersieg. Äusserst knapp gewann er auch seinen nächsten Kampf gegen Jan Gross (10:10 Punktesieg). Gegen Nathan Richard zog er dann den Kürzeren und sicherte sich dann im fünften sowie letzten Kampf gegen Lars Herger durch einen Schultersieg den 5. Schlussrang. Lars Herger belegte den 6. Rang.
In der Gewichtsklasse bis 74kg traten gleich drei Schattdorfer an und absolvierten je fünf Kämpfe. Christoph Waser gewann bis auf den letzten Kampf alle seine Duelle. Gegen Andreas Wagner mit 12 zu 3, gegen Kilian Zberg mit 14 zu 8 Punkten, Björn Baumgartner bezwang er mit einer technischen Überlegenheit (10:0) und Flavio Herger schulterte er. Erst im letzten Kampf verlor er gegen Daniel Loher und gewann am Ende die Silbermedaille. Kilian Zberg hatte einen etwas harzigen Start und verlor gegen Daniel Loher (4:11) und Christoph Waser (8:14). Gegen Flavio Herger konnte er dann seinen ersten Sieg realisieren (technische Überlegenheit 10:0) und nahm den Schwung gleich mit in die letzten zwei Kämpfe. Diese gewann er beide mit Schultersiegen gegen Andreas Wagner sowie Björn Baumgartner. Mit diesen drei Siegen in fünf Kämpfen konnte er sich die Bronzemedaille umhängen lassen. Mit einem Schultersieg gegen Björn Baumgartner startete Flavio Herger in den Wettkampf. Die vier darauffolgenden Kämpfe verliefen dann aber zu Ungunsten des Schattdorfers. Gegen Daniel Loher, Christoph Waser und Andreas Wagner musste sich Herger jeweils auf die Schultern legen lassen. Im Kampf gegen Kilian Zberg verlor er zudem durch eine technische Niederlage (0:10), was für ihn den fünften Schlussrang bedeutete.
Ein Podestplatz für die Schattdorfer-Aktiven
Die acht Aktiven Ringer der RRS sicherten sich eine Medaille und vier Top-10-Plätze. Drei Schattdorfer massen sich in der Gewichtsklasse bis 65kg. Simon Gerig musste nur gegen Lukas Bossert eine knappe 4 zu 5 Punkteniederlage einstecken. Alle anderen Kämpfe entschied er für sich. Enayat Bayat bezwang er durch technische Überlegenheit mit 12 zu 2, den Teamkollegen Sven Gamma mit 9 zu 4, Christoph Wittenwiler mit 6 zu 1 und Michel Schönbächler mit 6 zu 3 Punkten. Diese Niederlage im zweiten Kampf kostete Gerig zwar die Finalteilnahme, aber er sicherte sich im kleinen Final gegen Stefan Weber mit einem 5 zu 1 Punktesieg die Bronzemedaille. Leon Kempf startete mit einem Sieg gegen Mohammad Nazir Sohrabi (3:2 Punkte). Gegen Randy Vock, der im April den 3. Platz an der EM holte, verlor Kempf durch eine technische Niederlage (0:10). Auch gegen Stefan Weber fand er kein Rezept (2:6). Somit konnte er um den 5. bzw. 6. Platz kämpfen. Dort musste er sich aber erneut geschlagen geben gegen Michel Schönbächler (0:10) und platzierte sich somit auf dem 6. Rang. Sven Gamma startete mit einem Schultersieg gegen Lorenz Schönbächler in den Wettkampf. Danach traf auch er auf den Schweizer Internationalen Randy Vock und musste sich geschlagen geben (1:12). In seinem dritten Kampf trat er gegen den Schattdorfer Simon Gerig an und verlor mit 4 zu 9 Punkten. Somit war für Gamma der Wettkampf vorbei und er klassierte sich auf dem 9. Schlussrang.
Auch in der Gewichtsklasse bis 70kg stellten die Urner drei Athleten. Fahim Haydari bezwang Abdel Malik Majbri durch einen Schultersieg, musste sich danach aber knapp gegen Martin Grüter geschlagen geben (2:2). Gegen Raphael Schärli gewann er danach durch technische Überlegenheit (12:2). Im vierten Kampf verlor Haydari mit 3 zu 4 Punkten gegen Jan Neyer und platzierte sich auf dem 7. Rang. Nach einem guten Start gegen Jonas Treier (10:5) fand Yannick Epp nicht mehr in den Wettkampf zurück und verlor die zwei folgenden Kämpfe ebenfalls. Gegen Remo Moro verlor er durch eine Schulterniederlage und Jan Neyer bezwang ihn durch technische Überlegenheit (0:10). Daraus resultierte der 11. Schlussrang für Epp. Luca Kempf bekam es in der 1. Runde mit dem späteren Schweizermeister Michael Bucher zu tun und musste sich durch eine technische Unterlegenheit geschlagen geben (0:10). Auch im zweiten Kampf gegen Lars Neyer gelang es ihm nicht zu punkten (0:10). Kempf klassierte sich auf dem 15. Rang.
Bis 75kg traten Fabian Epp und Luca Lussi an. Bereits in der 1. Runde trafen die beiden Schattdorfer aufeinander. Das Duell konnte Fabian Epp durch eine technische Überlegenheit für sich entscheiden (12:2). Gegen Adrian Mazan verlor er seinen zweiten Kampf (0:10), wie auch den dritten und letzten Fight gegen Adrian Kronenberg (Schulterniederlage). Daraus resultierte der 12. Platz. Für Luca Lussi war bereits nach dem 2. Kampf gegen Théry Chardonnens, welcher er durch eine Schulterniederlage verlor, der Wettkampf mit dem 14. Schlussrang vorbei.
Gute Schattdorfer-Leistung, leider ohne Titelgewinn
Leider errangen die Urner an den Freistil-Schweizermeisterschaften keinen Titel. Dennoch lassen sich die fünf Medaillen und die insgesamt grösste Teilnehmerzahl sehen. Insbesondere die jungen Kadetten-Athleten verzeichneten gute Resultate. Mit Lars Epp, Christoph Waser (beide Silber), Kilian Zberg sowie Sven Epp (beide Bronze) kam einmal mehr ein breitgestütztes Fundament der Schattdorfer zum Vorschein. Bei den Aktiven vermochte sich Gerig bereits die zweite SM-Medaille im Jahre 2019 umzuhängen. Nach dem Titelgewinn im April im Greco folgte nun noch die Bronzemedaille im Freistil. Nach diesem überzeugenden Auftritt gibt es nun eine längere Wettkampfpause bis zum Trainingslager im Sommer. Danach startet die Wettkampfsaison erneut Ende Sommer am Waldstättercup, bevor es ab September wieder mit der Mannschaftsmeisterschaft weitergeht.