Den Verlauf der Europameisterschaft in der Gewichtsklasse bis 71 kg hatte sich der Urner anders vorgestellt gehabt. Das Los bescherte ihm den Portugiesen Hugo Miguel Da Silva Passos, welcher mit seinen 37 Jahren ungleich mehr Erfahrung auf die Matte brachte.
Der gegenüber dem gross gewachsenen Schattdorfer Ringer untersetzte Westeuropäer nutzte diesen Umstand zur Zweipunkteführung, wogegen sich der Schweizer postwendend einen Punkt gutschreiben lassen konnte. Der weitere Verlauf des Fights gestaltete sich ausgeglichen und keiner konnte weitere Punkte erkämpfen. Erst die forcierte und risikobehaftetere Kampfweise von Nicolas Christen in der zweiten Kampfhälfte erlaubte es dem Portugiesen auf 3:1 Punkte zu erhöhen. Bei diesem Punktestand blieb es dann auch.
Da Da Silva Passos seinen nächsten Kampf gegen den nachmaligen Europameister aus Armenien verlor, war die Meisterschaft für den Urner bereits gelaufen. Unglücklich für ihn war der Umstand, dass der Mattenkampfrichter in der ersten Kampfhälfte den Portugiesen verwarnen und mit zwei Punkten bestrafen wollte und zu diesem Zweck den Kampf unterbrach. Der Hauptkampfrichter sah diese Bestrafung nicht gleich, weshalb die Punkteführung für den Schattdorfer nicht Tatsache wurde. Dies irritierte Nicolas Christen offensichtlich, was in folgenden Kämpfen verbessert werden muss. Schade um die gute Ausgangslage in dieser sehr gut besetzten Gewichtsklasse. Für diese Einschätzung spricht die Niederlage des amtierenden 66-kg-Weltmeisters aus Deutschland, welcher eine Gewichtsklasse höher seinen ersten Kampf ebenfalls nach Punkten verlor und auch keinen zweiten mehr absolvieren konnte!
Rangliste -71 kg (25 Teilnehmer)
1. Armenien
2. Serbien
3. Aserbeidschan und Ungarn
.
.
19. Nicolas Christen
Den nächsten Wettkampf wird Nicolas Christen über die Ostertage in Rousse (Bulgarien) anlässlich der U23-Europameisterschaften für die Schweiz bestreiten.